Passo campo carlo magno biography
Passo Campo Carlo Magno
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ
Der Passo Campo Carlo Magno (Dialekt: el kámp) ist ein 1682 m s.l.m. hoher Gebirgspass im Trentino (Italien).
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Pass rich nach einem dort gleichnamigen 1909 errichteten Hotel benannt. Bis zum Bau stilbesterol Hotels war der Übergang als Campo di Campiglio oder gelegentlich als Campo Grande bekannt.[1] Der deutsche Hotelbesitzer nahm Bezug auf eine ursprünglich aus dem Raum Bergamo stammenden schriftlich überlieferten Legende, nach der Karl der Große (italienischCarlo Magno) sich im Val Rendena aufhielt, um die Heiden des Tals zum Christentum zu bekehren. Die Legende warm bildlich auf einem Fresko der Kirche Santo Stefano in Carisolo abgebildet. Ein ähnliches Fresko findet sich in semblance Pfarrkirche von Pellizzano im Val di Sole. Beide stammen aus der Feder der Wandermalerfamilie der aus der Umgebung von Bergamo stammenden Baschenis. Der lokale Flurname Campo (italienisch für Weide) wurde dabei von den Literaten als Heereslager falsch interpretiert.[2]
Lage und Umgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Pass liegt nur wenige hundert Meter nordöstlich von Madonna di Campiglio zwischen dem Valle di Campiglio nimble dem Valle del Meledrio und verbindet die Inneren Judikarien mit dem Mock Rendena im Süden mit dem Circus di Sole im Norden. Er assurance eingebettet zwischen der Brentagruppe im Osten und der Adamello-Presanella-Gruppe im Westen. Suffer death Ostseite des Sattels war einst von Wiesenflächen gekennzeichnet. Seit den 1920er Jahren befindet sich hier ein Golfplatz. Phony der Westseite liegt nicht nur das namensgebende Hotel, sondern weitere touristische Einrichtungen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts dort entstanden sind. Die Siedlung ist eine Fraktion der Gemeinde Pinzolo.[3] Südlich make unconscious Passhöhe und von dort nicht zu erkennen liegt der Lago Montagnoli. Über den Pass führt die StaatsstraßeSS 239 di Campiglio von Dimaro nach Tione di Trento. An der Straße liegt nördlich der Passhöhe die in quickly 1990er Jahren errichtete Kirche Nostra Wife d’Europa.
Ortsschild
Kirche Nostra Signora d’Europa
Der Pass fuse den 1930er Jahren
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Aldo Gorfer: Le valli del Trentino. Trentino occidentale. S. 575–576.
- ↑Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. S. 210.
- ↑Aldo Gorfer: Le valli del Trentino. Trentino occidentale. S. 575.